Dorfgemeinschaft Benstrup-Steinrieden-Madlage e.V.

Dorfwettbewerb

„Unser Dorf hat Zukunft“

Der Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ist ein Wettbewerb, bei dem Dörfer in Deutschland ihre Zukunftsfähigkeiten unter Beweis stellen. Ziel ist es, das Engagement der Dorfgemeinschaft für eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Dabei stehen Themen, wie Dorfentwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, soziale und kulturelle Angebote sowie wirtschaftliche Initiativen im Mittelpunkt.

Seit 1980 nahm die Dorfgemeinschaft Benstrup-Steinrieden-Madlage in fast ununterbrochener Folge an den Wettbewerben „Unser Dorf soll schöner werden“ und „Unser Dorf hat Zukunft“ teil. Lediglich 2008 setzte sie wegen der Erfolge in den Jahren 2005–2007 einmal ihre Teilnahme aus. Die größten Erfolge errang die Dorfgemeinschaft im Kreisentscheid 2005, im Regionalen Landesvorentscheid 2006 und im Landesentscheid 2007. Dadurch qualifizierte sie sich für den Bundesentscheid 2007 und erhielt in Berlin von Bundesminister Horst Seehofer die Bronzemedaille.

Ziele des Dorfwettbewerbs für unsere Dorfgemeinschaft (Auzug aus dem Dorferneuerungsplan):

  • Die Dorfgemeinschaft auf eine möglichst breite Basis stellen und weiterentwickeln.
  • Unser Leitbild regelmäßig anpassen.
  • Das Gemeinschaftsleben, insbesondere das soziale und kulturelle Leben im Dorf, fördern.
  • Die bauliche Gestaltung erhalten und weiterentwickeln.
  • Das dörfliche Grün sowie die Gestaltung und Entwicklung der Freiräume im öffentlichen und privaten Bereich nutzen.
  • Einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und eine nachhaltige Entwicklung anstreben.

Auch in den Folgejahren 2011 bis 2021 nahm die Dorfgemeinschaft regelmäßig am Kreiswettbewerb teil und erreichte Platzierungen zwischen dem 7. und 12. Platz.

Zum 22. Kreiswettbewerb im Jahr 2024 besuchte uns die Prüfungskommission am 4. Juni 2024. An diesem Tag präsentierten zahlreiche freiwillige Vortragende innerhalb einer Stunde unser Dorf, z.B. auch die Gestaltung unseres Gasthofs im Ort und unsere starke Gemeinschaft. Letztendlich erreichten wir jedoch nur den 9. Platz.

Kreissieger 1999

Zur Erinnerung an den Sieg im Kreiswettbewerb 1999 wurde vor dem Pfarrheim ein Gedenkstein aufgestellt. Dieser Stein soll nicht nur den Erfolg der Dorfgemeinschaft würdigen, sondern auch an den besonderen Zusammenhalt und die engagierte Arbeit der Bürgerinnen und Bürger erinnern, die zu diesem Triumph beigetragen haben.

Ein weiterer Gedenkstein mit einer aufgebrachten Bronzetafel wurde errichtet, um gleich mehrere bedeutende Meilensteine in der Geschichte des Dorfes zu würdigen. Er erinnert an das achtzigjährige Bestehen der Dorfgemeinschaft, ein Zeichen für die langjährige Tradition und das starke Miteinander der Bewohner. Zudem wird auf der Tafel das zwanzigjährige Jubiläum der Dorfverschönerung hervorgehoben – ein Projekt, das maßgeblich zur nachhaltigen Entwicklung und Verschönerung des Ortsbildes beigetragen hat.

Diese Gedenksteine stehen somit symbolisch für die gemeinsame Leistung, den unermüdlichen Einsatz und das ausgeprägte Wir-Gefühl der Dorfgemeinschaft, das über Generationen hinweg gepflegt wurde.

Findling zum Kreissieg 1999

Findling mit der Bronzeplatte am Parkplatz Winkel

Stele zur Erinnerung an die Teilnahme am Bundesentscheid 2007

„Mein Tag für mein Dorf“ – die Stele erinnert an die Verleihung der Bronzemedaille im 22. Bundesentscheid „Unser Dorf hat Zukunft“. Als eines von 34 Dörfern, die sich von ursprünglich 3.891 Teilnehmern für den Bundesentscheid qualifiziert hatten, wurde Benstrup mit dieser Auszeichnung geehrt.

Die Stele wurde auf dem Vorplatz des Pfarrheims aufgestellt. Neben der Medaille umfasst sie eine Informationstafel, die über den Wettbewerb und die Beteiligung der Dorfgemeinschaft informiert. Für die Bereitstellung des Platzes möchten sich die Vorstandsmitglieder an dieser Stelle nochmals herzlich beim Verwaltungsausschuss der Kirchengemeinde St. Vitus bedanken.

Die Kosten für das Erinnerungssymbol wurden von der Stadt Löningen getragen, die es der Dorfgemeinschaft anlässlich des Dorffests zum 750-jährigen Bestehen schenkte. Ein besonderer Dank gilt nicht nur für die Übernahme der Kosten, sondern auch für die umfangreiche und engagierte Unterstützung durch den Rat und die Verwaltung der Stadt Löningen, insbesondere Herrn Herrmann Dirks, Herrn Bürgermeister Thomas Städtler sowie den Benstruper Ratsherren Herrmann Thole und Alois Niemann.

Stele von 2007

Die Dorferneuerung 1986 – 1993

In den 1960er- und 1970er-Jahren führten gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Veränderungen zum Verlust der dörflichen Unabhängigkeit. Um dem entgegenzuwirken, entstanden Dorferneuerungsprogramme auf Bundes- und Landesebene. Auf Initiative des Bürgervereins und Antrag der Stadt Löningen wurde die Kirchengemeinde Benstrup im Januar 1986 in das Dorferneuerungsprogramm des Landes Niedersachsen aufgenommen.

Bei einer Dorfversammlung am 6. Februar 1986 stellte ein Fachbüro erste Vorschläge vor. Daraufhin wurde ein Arbeitskreis gebildet, bestehend aus neun gewählten Dorfbewohnern und örtlichen Ratsmitgliedern. Gemeinsam mit Fachplanern erarbeiteten sie den Dorferneuerungsplan, der zwischen 1986 und 1993 schrittweise umgesetzt wurde.

Hier die wichtigsten Maßnahmen zusammengefasst:

  • Ortsdurchfahrt: Verengung der Fahrbahn, Anpflanzung von Großgrün, Anlage eines Rad- und Gehwegs sowie Installation von 23 Straßenlaternen.
  • Ortsmitte: Bau des Pfarrheims, Neugestaltung des Kirchvorplatzes mit neuer Pflasterung und Begrünung, Sanierung von Ehrenmal und Kreuzgruppe, dorfgerechte Umgestaltung des Kindergartens und Umfelds der Gaststätte, einschließlich eines Biergartens mit Springbrunnen.
  • Schützenplatz & Neubaugebiet: Erweiterung der Schützenhalle, Begrünung mit Eichen, ökologische Planung eines Neubaugebiets mit Feuchtbiotopen, Obstbaumwiese und Sitzgruppen.
  • Privatmaßnahmen: Begrünung von Hofstellen, Beseitigung ortsuntypischer Flachdächer und Klinker, Erhalt ortsbildprägender Gebäude und Gärten.

Insgesamt wurden 2,2 Millionen DM investiert, davon 1 Million DM in öffentliche und 1,2 Millionen DM in private Maßnahmen. Der Dorferneuerungsplan prägt bis heute die stetige Entwicklung des Dorfes.

Zum Abschluss der Dorferneuerung wurde ein Buch herausgegeben, das die Maßnahmen und Erfolge der Jahre 1986 bis 1993 dokumentiert und die Entwicklung Benstrups für die Nachwelt festhält.