Das Leitbild unserer Dorfgemeinschaft
„Stärkung und Weiterentwicklung unserer Dorfgemeinschaft als selbstständiges Kirchdorf mit unverwechselbarem Charakter.“
Vor über 30 Jahren wurde unser Leitbild im Rahmen des damaligen Dorferneuerungsprogramms verfasst. Auf dieser Grundlage aktualisierten wir im Jahr 2017, im Rahmen eines Workshops, an dem sich viele Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner rege beteiligten, das nun vorliegende Leitbild.
Wichtige Prinzipien blieben dabei erhalten, denn auch in Zukunft wollen wir in unserer Dorfgemeinschaft das Potenzial stärken und bewahren sowie unser Dorf gemeinsam weiterentwickeln.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Bewohnerinnen und Bewohner unserer Dorfgemeinschaft für das große Engagement!

Dazu wurden die folgenden acht Hauptpunkte formuliert:
1. Dörfliches Gemeinschaftsleben
In Benstrup findet Gemeinschaft nicht nur in der Familie statt. Wichtig für das Zusammenleben sind ebenso die Nachbarschaften, die Fahnengemeinschaften, die Jugendgruppen und die Vereine. Ob jung oder alt, von der Krabbelgruppe bis zur Seniorengemeinschaft – wir fordern und fördern uns gegenseitig. Jeder hat die Möglichkeit, sich entsprechend seiner jeweiligen Lebenssituation und individuellen Neigungen in die dörfliche Gemeinschaft zu integrieren.
Seit 2018 bieten wir im Herbst einen gemeinsamen Nachmittag unter dem Motto „Jung und Alt gemeinsam“ an. Hier lernen die Kinder von der älteren Generation, das Umfeld besser zu verstehen.

Dorfgemeinschaft November 2022
2. Sitten und Bräuche aufrecht erhalten
Mit Stolz und besonderer Wertschätzung pflegen wir Traditionen, wie zum Beispiel die plattdeutsche Sprache. Dabei prägen Tradition und Brauchtum den Jahresrhythmus des dörflichen Lebens. Sie werden von den Familien, den kirchlichen Gremien, den Vereinen und den Fahnengemeinschaften zukunftsorientiert gepflegt und an die nachfolgende Generation sowie an neue Bürger weitergegeben.
Dazu gehören das Sternsingen, die Palmweihe und Palmprozession, das Osterfeuer, das Maibaumsetzen, die Maiandachten, die Fronleichnamsprozession, das Schützenfest, das Erntedankfest, das Weihnachtsbaumaufstellen, der Besuch des Nikolaus in nahezu allen Familien, das Blasen der Adventshörner und das Anfertigen von Tunscheren, die am Silvesterabend als Neujahrsgruß Nachbarn, Freunden oder Verwandten gebracht werden.
Unabhängig von der Jahreszeit werden auch andere Sitten gepflegt, wie zum Beispiel das Kilmern, Füßeputzen oder Böllern zur Hochzeit.






3. Versorgung, Infrastruktur und Freizeitangebote
Die Versorgung auf dem Land benötigt dringend Unterstützung und stellt besondere Ansprüche an die Mobilität. Wir setzen uns für den Ausbau und die Erhaltung von Verkehrswegen und Bushaltestellen ein und planen Fahrdienste. Aber auch für die digitale Mobilität in Form einer Breitbandverbindung wird gesorgt. Gemeinschaftseinrichtungen und -anlagen, Sport- und Spielplätze bieten Freizeitangebote für alle Generationen. Die Kindertagesstätte und -krippe kommen den Bedürfnissen junger Familien entgegen. Die Gastronomie in Benstrup bietet Raum für kulturelle dörfliche Veranstaltungen, Familienfeiern, Fahrradtourismus und vieles mehr.



4. Pflege und Erhalt der Landschaft
In der Natur und der landschaftlichen Vielfalt – den Waldbeständen, Wällen, Wallhecken, Saumbiotopen und Anpflanzungen – sehen wir ein besonderes Potenzial, das es zu pflegen, zu schützen und zu erhalten gilt. Konzeptionelle Anleitung und Unterstützung bietet uns das dafür erstellte dorfökologische Gutachten. Aktionen wie „Mein Tag für mein Dorf“ sensibilisieren nicht nur für den Naturschutz, sondern setzen ihn praktisch und gemeinschaftlich um.






5. Zusammenleben im Einklang mit der Landwirtschaft
Die Landwirtschaft in Benstrup prägt das Ortsbild. Die Erhaltung und Erneuerung der Hofanlagen sowie die Wahrung einer gegenseitigen Akzeptanz sind uns ein wichtiges Anliegen.



6. Schaffung und Bereitstellung von Wohnraum
Um jungen Familien Wohnraum zur Verfügung zu stellen, werden in Benstrup unter Berücksichtigung des Dorferneuerungsplans und der Siedlungsentwicklung Bauflächen ausgewiesen. Mit Blick auf den demografischen Wandel achten wir darauf, dass unser Dorf jung bleibt.


7. Handwerk, Gewerbe, Handel und Dienstleitungen
In Benstrup zu leben und zu arbeiten – beides im gegenseitigen Einklang zu ermöglichen und dauerhaft zu gewährleisten – ist eine stetige Aufgabe der Dorfentwicklung.

8. Kooperationen fördern
Unterstützt durch die Stadt Löningen und den Landkreis Cloppenburg, in Zusammenarbeit mit dem Lodberger Viertel und eingebettet in die Kirchengemeinde St. Vitus Löningen, ziehen wir gemeinsam an einem Strang und setzen uns aktiv für die Interessen unseres Dorfes ein. Die Kooperation mit der Ortschaft Wachtum ermöglicht den Erhalt der dortigen Grundschule und unseres Kindergartens. Die Vernetzung der regionalen Vereine und Gruppen stärkt und belebt das dörfliche Leben und eröffnet neue Perspektiven.
Links:
Grundschule Wachtum
Kirchengemeinnde St. Vitus
Stadt Löningen
Landkreis Cloppenburg
