Benstruper Oldtimer Club (B.O.C.)
Der BOC wurde am 22. Juli 2023 von sieben begeisterten Traktoren- und Oldtimerfreunden gegründet: Michael Brundiers, Sebastian Brunklaus, Bernd Eilers jun., Roman Kessen, Jens Kessen, Bernd Eilers sen. und Erik Eilers.
Der Benstruper Oldtimer Club richtet sich an alle Besitzer historischer Landmaschinen aus den Regionen Benstrup, Steinrieden, Madlage und Hammel. Unser Hauptziel ist es, die Leidenschaft für alte Traktoren und landwirtschaftliche Maschinen zu teilen und zu fördern. Dabei liegt unser Fokus auf einer Vielzahl von Aktivitäten, die alle Facetten unserer Begeisterung abdecken.
Unser Club lebt von der Gemeinschaft und dem Austausch unter den Mitgliedern. Daher laden wir alle Interessierten herzlich ein, Teil unserer lebendigen und engagierten Gemeinschaft zu werden. Mitglied werden kann, wer selbst oder wessen Eltern eine selbstfahrende Landmaschine besitzen, die mindestens 30 Jahre alt ist und dafür eine entsprechende Fahrerlaubnis hat.
Wenn du die Liebe zur Landtechnik und historischen Maschinen teilst, bist du bei uns genau richtig!


Für weitere Informationen und aktuelle Veranstaltungstermine folge uns gerne auf Instagram. Wir freuen uns darauf, dich bald bei einer unserer nächsten Veranstaltungen persönlich begrüßen zu dürfen!
Unser derzeitiger Vorstand

von links: Roman Kessen, Jens Kessen , Sebastian Brunklaus, Michael Brundies, Bernd Eilers Junior, Erik Eilers
1.Vorsitzender
Michael Brundiers
2.Vorsitzender
Sebastian Brunklaus
Schriftführer
Roman Kessen
Kassenwart
Bernd Eilers Junior
Werbebeauftragter
Erik Eilers
Veranstaltungsbeauftragter
Jens Kessen
Wild Treck Steinrieden e.V.
Der Wild Treck Steinrieden e.V. wurde im Jahr 2022 von Mitgliedern des Pulling-Teams Wild Puma sowie deren Familien, Freunden und Fans gegründet. Gemeinsam besuchen wir Tractor-Pulling-Veranstaltungen in ganz Deutschland, organisieren unser eigenes Event, den „Wild Treck“, und sind Anlaufstelle für alle, die mehr über unseren Sport erfahren möchten.

Wenn Sie mehr über unseren Verein erfahren wollen dann besuchen Sie uns auf der Homepage: www.wild-treck.de
Die Nikolausgruppe
Seit bereits 71 Jahren besucht der Nikolaus die Bewohner der Dorfgemeinschaft Benstrup, Steinrieden und Madlage mit seinem Knecht Ruprecht und Engelchen am 05.Dezember traditionell ihren Häusern. Hier lauscht er mit viel Freude den Gedichten und Gesängen der Familien und vor allem der Kinder. Im Anschluss beschenkt der Nikolaus die Familienmitglieder mit einer Süßigkeitentüte. Dabei leuchten nicht nur die Augen der Kinder – auch die älteren Menschen freuen sich jedes Jahr über den Besuch des heiligen Gespanns.
Der Ursprung dieses Brauches hat eine lange Tradition. Nachdem in den Nachkriegsjahren mehrere verkleidete Gruppen durchs Dorf gezogen sind, die die Kinder mit Peitschen verprügelt und verschreckt haben, riefen Franz Ehrenborg und Ernst Willen 1952 den Nikolausbrauch in Madlage und Steinrieden ins Leben. Hierfür wurden Kostüme und Bärte aus Schafwolle angefertigt, finanziert durch Geld aus Sammlungen. Die Wege durch das Dorf wurden mit Pferd und Wagen zurückgelegt.
Es dauerte nicht lange bis die Benstruper sich an diese Tradition anschlossen, sodass eine Nikolausgruppe nicht mehr alle Haushalte schaffen konnte. Seitdem ziehen jedes Jahr drei Nikolausgruppen durchs Dorf.
Die Organisation übernimmt eine feste Gruppe freiwilliger Helfer, die am Nikolaustag von der Landjugend Benstrup unterstützt wird.
Der Abend endet mit einem gemütlichen Beisammensein nach der Rückkehr der Nikolausgruppen und ihrer Helfer – früher in Madlage bei Willen, später bei Hemme, dann bei Winkeler in Steinrieden und aktuell im Pfarrheim Benstrup.

Unser Nikolaus mit seinen Gefährten Knecht Ruprecht und Engel in 2017
Jagdbezirk Benstrup
In Benstrup gab und gibt es gegenwärtig keine Voraussetzungen für einen Eigenjagdbezirk. Daher haben die Grundeigentümer eine Jagdgenossenschaft gebildet und ihre Flächen mit einer Gesamtgröße von 1.048 ha zum gemeinschaftlichen Jagdbezirk „Jagdbezirk Benstrup-Steinrieden“ zusammengefasst. Das Jagdausübungsrecht wird von der Genossenschaft an Jäger verpachtet.
Die Jagdgenossenschaft Benstrup-Steinrieden hat bislang das Jagdausübungsrecht ausschließlich an ortsansässige Jäger vergeben. Derzeit sind zwölf Waidmänner aus Benstrup, Steinrieden und Madlage beteiligt. Seit einer Gesetzesänderung im Jahr 2002 agieren sie als gleichberechtigte Partner mit allen Rechten und Pflichten.
Um einen artenreichen und gesunden Wildbestand zu erhalten, setzen sich die Jäger aktiv für lebensraumverbessernde Maßnahmen ein. Neuanpflanzungen bieten dem Wild zusätzlichen Schutz, Wildäcker verbessern die Äsungsmöglichkeiten, und die Raubzeugbekämpfung hat einen hohen Stellenwert. Einmal im Jahr findet gemeinsam mit dem Nachbarrevier Oldendorf-Hammel das revierübergreifende „Fuchsdrücken“ statt, das zugleich die nachbarschaftlichen Beziehungen pflegt.
Der Höhepunkt im Jagdjahr ist eine große Treibjagd auf Niederwild wie Fasan, Hase, Kaninchen und Fuchs. An diesem Tag sind zahlreiche Jäger im Revier unterwegs, darunter auch Gastjäger. Zusätzlich gibt es kleinere Gesellschaftsjagden sowie eine „Damenjagd“, bei der Frauen oder Freundinnen als Treiber teilnehmen, sofern sie keinen Jagdschein besitzen. Eine besondere Tradition ist das „Bock tot trinken“: Nach dem Erlegen eines Rehbocks lädt der Jäger seine Kollegen ein und lässt sie in Schilderungen am Jagderlebnis teilhaben.
Auch außerhalb der Jagd gibt es feste Veranstaltungen wie Ausflüge und gemeinschaftliche Jagdessen. Zudem wird das jagdliche Brauchtum gepflegt. Das „Verblasen“ der Strecke erweist dem erlegten Wild die letzte Ehre, und beim „Schüsseltreiben“ werden die Erlebnisse des Jagdtages in geselliger Runde ausgetauscht. Wer dabei die Jägersprache nicht korrekt verwendet, muss schon mal einen kühlen Trunk spendieren.
Viele Söhne der derzeitigen Pächter sowie jagdlich Interessierte ohne jagende Vorfahren haben bereits die Jägerprüfung abgelegt, sodass das Waidwerk in Benstrup eine Zukunft hat.

Ferienpassaktion der Benstruper Jäger in 2019
Seniorengemeinschaft Benstrup
Seit den 1980er-Jahren engagieren sich Mitglieder des Pfarrgemeinderates besonders für die älteren Gemeindemitglieder und deren Freizeit- sowie Kulturangebote – so entstand die Seniorengemeinschaft St. Bonifatius Benstrup. Mehr als 30 Jahre lang organisierte Magda Sandmann mit weiteren engagierten Helfern regelmäßige Treffen im Pfarrheim mit wechselnden Vorträgen und Referenten. Theaterbesuche, Karnevalsfeiern, Ausflüge und Adventsveranstaltungen erweiterten das Angebot und setzten zugleich religiöse Akzente im Kirchenjahr.
Mit Beginn der weltweiten Corona-Pandemie im März 2020 kamen alle gemeinschaftlichen Aktivitäten plötzlich zum Stillstand. Gleichzeitig bot sich aber auch Raum zur Reflexion: Wie soll es weitergehen? So wie sich Erwerbs- und Familienstrukturen im ländlichen Raum in den vergangenen 50 Jahren stark verändert haben, gibt es heute eine neue Generation von „Senioren“ – mit anderen Interessen und Erwartungen. Doch eines bleibt: der Grundgedanke einer solidarischen Gemeinschaft. Jeder ist willkommen, wir unterstützen uns gegenseitig, und im wertschätzenden Miteinander achten wir darauf, dass niemand ausgeschlossen wird.
Im April 2022 organisierten Irmgard Niemann, Ellen Meerjans-Eilers, Gertrud Vodde und Christel Sandmann den ersten „Frühstückstreff“ für Gemeindemitglieder ab 60 Jahren. Dabei wurden weitere Treffen und mögliche Angebote besprochen, und viele Teilnehmer sagten ihre aktive Unterstützung zu. Der regelmäßige Besuch von über 40 Personen zeigt, wie groß das Interesse ist – und dass eine lebendige Dorfgemeinschaft von jedem Einzelnen abhängt. Sie wird durch Mitmachen, Mitverantwortung und Mitbestimmung getragen.
Auch in unserer Gemeinde macht sich der demografische Wandel bemerkbar: Jeder fünfte Dorfbewohner ist über 65 Jahre alt, besonders stark wächst die Gruppe der Hochbetagten. Allein im Gemeindeteil Benstrup leben fast 40 Menschen, die das 80. Lebensjahr überschritten haben. Die steigende Lebenserwartung ist eine erfreuliche Entwicklung – stellt uns aber auch vor neue Herausforderungen:
Wie können wir älteren Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen weiterhin eine aktive Teilnahme am Gemeindeleben ermöglichen?
Wie können wir ihre Lebensleistung und ihren wertvollen Beitrag zur Gemeinschaft würdigen?
In den vergangenen Jahren wurde schon viel für die Dorfgemeinschaft erreicht. Dieser Zusammenhalt und das ehrenamtliche Engagement sollen uns auch in Zukunft ermutigen.



Einige Bilder vom Seniorenfrühstück im Herbst 2022 in der Gaststätte Wingbermühle
Ansprechpartner:
Christel Sandmann & Ellen Meerjans-Eilers
49624 Löningen-Benstrup